Sport der Älteren
Themengebiet: Fitness
Fit im Team - Zirkel 1Übungen zu dritt an 8 Stationen
Fit-im-Team-Zirkel 2Hierbei handelt es sich weniger um ein Zirkeltraining, als um einen Vergleichswettkampf, welches Team die koordinativen Spielaufgaben an 8 Stationen am besten bewältigt.
Die grauen Zellen auf Trab bringenWege zum gesunden Gehirn
von: Prof. Dr. Henning Allmer
Ausdauerspiel "Hexathlon"Beim Ausdauerspiel „Hexathlon“ treten 2 Teams zu 4-6 Spieler/-innen gegeneinander an. Jedes Team versucht die ihnen gestellten Aufgaben so gut bzw. so schnell wie möglich zu erfüllen.
Aktives GehirntrainingBewegte Köpfe denken schneller
Inhalte: Aerobic-Salat, Wörtersammlung, Staffeln, Bewegungschaos 
In  den letzten Jahren ist nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch  die geistige Fitness immer mehr in den Vordergrund gerückt. Bewegung ist  dabei ein wichtiger Baustein, denn „Bewegte Köpfe denken schneller“. 
Fachtagung Sport-der-Älteren 2010 
Balance Pads, Flexibar & Co "Aktuell und Attraktiv"
Inhalte: Allgemeine Hinweise, Praxisbeispiele  
Das Balance Pad ist aufgrund seiner Materialeigenschaft ein optimales  Trainingsgerät für Ältere. Neben dem Gleichgewichtstraining bietet es  die Möglichkeit, ein effektives und schonendes Krafttraining  durchzuführen. Beim Training mit dem Flexibar handelt es sich um ein  Training der rumpfstabilisierenden Muskulatur. 
Fachtagung Sport-der-Älteren 2006
Bewegtes Gehirn und Koordinationstraining  "Die Mischung macht´s!"
Inhalte: Hilfefangen, Das ist meine Nase, Stadt-Land-Fluss, Stressball, gerade-ungerade Zahlen, Rhythmisches Durcheinander, Reifenmühle 
Um  das Leben bis „ins hohe Alter“ eigenverantwortlich und kompetent  meistern zu können und damit die Lebensqualität spürbar zu verbessern,  benötigt der Mensch körperliche und geistige Aktivität.
Fachtagung Sport-der-Älteren 2004 
Brainwalking"... auf dem Ideen-Trimmpfad"
Inhalte: Wissenswertes zum Brainwalking, Stationen des Ideentrimmpfades, Resümee
Die  Sportwissenschaft hat auf dem Gebiet der Gesundheitsförderung die  gesicherte Erkenntnis gemacht, dass Kopf und Körper sich weitreichend  beeinflussen. Bewegung für Körper und Kopf, nicht nur die körperliche  Fitness, sondern auch die mentale Leistungsfähigkeit müssen bis ins  Alter hinein gefordert und gefördert werden. 
Fachtagung Sport-der-Älteren 2012
Denken und BewegenImmer mit Köpfchen!
Inhalte: Einstieg in das Bewegte Gehirntraining, ein Parcours „Denken und Bewegen“, Reflexion    
Bei  vielen älteren Menschen geht mit dem Eintritt in den Ruhestand ein  Abbau der körperlichen und geistigen Fähigkeiten einher. Neben gezielten  Bewegungsangeboten gewinnt das Gedächtnistraining immer mehr an  Bedeutung. 
Fachtagung Sport-der-Älteren 2006
Fit im Kopf und flott in den BeinenTraining für die Grauen Zellen
Inhalte: Fingerübungen, Hört die Flöte, Stressball, Namens-Memory, Reifen-Memory, Ballsalat 
Die  Annahme, die geistige Leistungsfähigkeit nimmt im Alter durch das  Absterben der Gehirnzellen ab, ist falsch. In diesem Workshop wird die  Bandbreite an sportlich orientierten Bewegungsaufgaben und Spielen  aufgezeigt.
Fachtagung Sport-der-Älteren 2002 
Fitness an GerätenKrafttraining im Alter  
Inhalte: Krafttraining warum?, Sicherheitsaspekte, Eingangs- und Fitness-Check, Tipps für das Training, Übungen an Geräten
Waren  es noch vor wenigen Jahren die ambitionierten Fitnesssportler und  Freizeitbodybuilder, die in Fitnessstudios vertreten waren, sind es  heutzutage immer mehr ältere Menschen, die den Weg ins Fitnessstudio  finden. Das Krafttraining im Alter bezieht sich vorwiegend auf  gesundheitliche und präventive Aspekte des Krafttrainings und erfordert  eine gezielte Trainingsplanung.
Fachtagung Sport der Älteren 2010
Fitness im 3/4-TaktKörper und Herz im Gleichklang
Inhalte: Bodypercussion, Schritte im 3/4 Takt, Choreografien
Die  Bewegung im 3/4-Takt hilft dem Herz-Kreislauf-System, den koordinativen  Fähigkeiten und dem Gehirn auf die Sprünge. Das Schrittrepertoire auf  3/4-Rhythmen lässt sich genauso vielfältig entwickeln wie bei anderen  Fitness-Rhythmen auch.
Fachtagung Sport-der-Älteren 2008    
Fitness in kleinen Räumen...und doch mit großer Wirkung
Inhalte: Seniorenaerobic, Liegestützübungen, Rückentraining, Gymnastik mit Theraband
Sporthallen  sind Mangelware, manchmal auch einfach ungeeignet. Dieser Workshop gibt  Anregungen, kleine Räume zu nutzen, um anspruchsvolle Angebote bieten  zu können. 
Fachtagung Bewegt ÄLTER werden in NRW! 2014
Flower-Power-FitnessBewegungszeit mit "Bewegten Zeiten"
Inhalte: Beatgymnastik, Der 60ger-Jahre-Parcours, Tanz Beatfever
Eine  spezifische Bewegungskultur brachte die Flower-Power- „Generation“ zwar  nicht hervor, aber einige typische Bewegungsaktivitäten und Impulse  finden hier ihren Ursprung: Tanz und Musik, die New Games, Wellenreiten,  Frisbee, Gymnastik auf Beatmusik, das Joggen. „Bewegte Zeiten“, die in  diesem etwas anderen Workshop wieder zum Leben erwachen.
Fachtagung Sport-der-Älteren 2010 
Functional Fitness, Freeletics & Co. im Park Back to the Roots
Inhalte: Konzeptionelle Ideen und Beispiele
Im  Fitnesstrend liegen komplexe Bewegungen, die den gesamten Körper  beanspruchen. In dem Workshop werden diese Trainingskonzepte in der  Praxis vorgestellt und zwar draußen in der Natur, als "Parksport".
Fachtagung Bewegt ÄLTER werden in NRW! 2014
Latino-AerobicVon Lateinamerikanischen Tänzen zur Latino-Aerobic
Inhalte: Bausteine Latino-Aerobic, Variationsmöglichkeiten der Aerobic, Grundschritte im Latino-Style, Stundenaufbau, Musiktipps
Die reizvolle Musik der Lateinamerikanischen Rhythmen und Tänze ist  eine der Gründe, warum die Latino-Aerobic so beliebt und modern ist.  Ihre Bewegungen orientieren sich an Tänzen wie Salsa, Merengue, Cumbia,  Samba und Flamenco.
Fachtagung Sport-der-Älteren 2002   
Nordic Walking 1Dauerbrenner für Frischluftfans
Inhalte: Fragen zur Ausrüstung, Hinweise und Übungen zur Technik, Tipps für das Training
Nordic  Walking ist um 40- 50 % effektiver als Walking. Der Energieverbrauch  liegt 20- 50 % und daher eignet sich Nordic Walking hervorragend zur  Gewichtsreduktion. Im Vergleich zum Joggen gibt es 30 % weniger  Belastung auf den Bewegungsapparat. 
Fachtagung Sport-der-Älteren 2004
Nordic Walking 2Die 6 Schritte zum Ziel
Inhalte: Die 6 Lernschritte zum Ziel, Die 10 wichtigsten Regeln, Korrekturhinweise 
Nordic  Walking gehört heute zu den beliebtesten Breitensportangeboten und hat  sich neben Jogging und Walking etabliert. Nordic Walking bietet die  große Chance Menschen zu erreichen, die sich bisher für den  Ausdauersport nicht interessiert haben.
Fachtagung Sport-der-Älteren 2008 
Nordic Walking 3Ein sanftes und effektives Ganzkörpertraining
Inhalte: Hinweise zur Ausrüstung, Technik und Stundenaufbau
Jeder  fünfte Deutsche macht inzwischen Nordic Walking. Laut einer Umfrage ist  Nordic Walking die beliebteste Sportart zum Einstieg. 
Fachtagung Sport-der-Älteren 2012
StickwalkingHerzfrequenzgesteuertes Ausdauertraining
Inhalte: Begriffsklärung, Technik, Training, Beispiele 
  
Nordic Stickwalking (Sauvakävely) hat seinen Ursprung in Finnland und erfreut sich dort großer Beliebtheit. 
Fachtagung Sport-der-Älteren 2002
3/4-Takt auf dem Step "Wie auf Wolken schweben"
Inhalte: Rhythmische Übungen auf dem 3/4-Takt, Grundfiguren am Step, Bewegungskombinationen 
Musik  im 3/4-Takt übt gerade bei Älteren eine angenehme Wirkung auf das  vegetative Nervensystem aus. Step im 3/4-Takt ist ein entspanntes und  trotzdem schweißtreibendes Herzkreislauftraining. Koordinativen  Fähigkeiten werden intensiv mitgeschult.
Fachtagung Sport-der-Älteren 2010
Kraft-Ausdauer-ZirkelÜbungen mit dem Medizinball an 6 Stationen
SitzaerobicGrundschritte, Armvariationen, Kombinationen, Choreographiebeispiel