Wissenszentrum
An dieser Stelle wollen wir uns mit häufig gestellten Fragen von Übungsleitern und Übungsleiterinnen im Sportverein bei der Betreuung von Breitensportgruppen beschäftigen und diese übersichtlich nach Themenbereichen sortiert beantworten.
Kennzeichen; Einflussfaktoren; Ältere im Sportverein; Struktur-
wandel
Entwicklungsprozesse und Eigenschaften einer Gruppe; Einwirkungsmöglichkeiten als ÜL
Grundlagen der Ernährung; Ernährungsempfehlungen; Ernährungstipps für Ausdauersport; Ernährung im Alter
Aktives Bewegungssystem; Kräftigung un Dehnung; Funktions-gymnastik; Prävention; Krafttraining mit Kinder, Jugendlichen, Älteren
Funktion; Körpersprache; Gespräche führen; Feedback; Konflikte verstehen; Konfliktlösungen
Verhaltensprävention; Geräteaufbau und -abbau; Helfen und Sichern; Checklisten
Methodische Prinzipien; Differenzierung; Motorisches Lernen; Bewegungskorrekturen; Stundenkonzepte
Biologische Vorgänge beim Stress; Risiko- und Schutzfaktoren; Entspannungstechniken; Entspannung mit Kindern
Rechte und Pflichten als Übungsleiter/-in; 50 Fragen -
50 Antworten
Vom Kleinkind bis zum Jugendlichen
Bedeutung des Spiels; Kleine und Große Spiele; Einsatz und Abwandlung von Spielen; Anleitung durch die ÜL
Definition und Eigenschaften; Entwicklung; Risikofaktoren; Schutzfaktoren;
Funktion des HK-Systems; Messung Puls- und Herzfrequenz; individuelle Belastung; Ausdauerförderung; Prävention
Gesundheitsbegriff; Salutogenese; Sport und Immunsystem; Gesundheitscheck; bewegungsaktive Freizeit
Aufbau von Sportstunden; Planungskriterien; Organisations- und Aufstellungsformen
Der Verein; Funktionsträger; Sportselbstverwaltung; Die Sportpraxis; Sport bewegt NRW; Qualifizierung
Aufbau Nervensystem; Inter- und intramuskuläre Koordination; kordinative Fähigkeiten; Koordinationsschulung
Definition und Entwicklung; Dopingpraktiken; Dopingliste;
Die Verantwortung der Aktiven
Ihre Fragen an uns
Bitte hier klicken!