Sponsoring-Grundlagen
Kundenanalyse: Der Kunde ist auch beim Sponsoring König!
Sportvereine müssen sich die Mühe machen und ihre aktuellen oder potenziellen Sponsoren kennen- und verstehen lernen. Dafür ist eine systematische, regelmäßige Analyse der Sponsorenbedürfnisse erforderlich. Diese ist wichtige Voraussetzung für den Sponsoringerfolg des Sportvereins!
Welche Fragen sind im Rahmen der Kundenanalyse zu beantworten?
- Hat der Sponsor Sponsoring-Leitlinien/Sponsoring-Grundsätze, die ihm bei der Bewertung von Sponsoringangeboten als Grundlage dienen?
 - Wie ist die Unternehmensphilosophie des (potenziellen) Sponsors? Wodurch ist die Identität des Sponsors gekennzeichnet? Für welche Werte steht der Sponsor?
 - Was sind die Kommunikations-/Sponsoringziele des Sponsors?
 - Welche Zielgruppen hat der Sponsor?
 - Stimmen die Zielgruppen des Sponsors mit den vereinseigenen Zielgruppen (Mitgliederstruktur oder Besucher-/Teilnehmerstruktur einer Vereinsveranstaltung) überein?
 - Welche aktuellen Werbeaussagen trifft ein Unternehmen?
 - Welche Projekte unterstützt der Sponsor bisher?
 - Welche individuellen, auf den Sponsor zugeschnittenen werblichen und sonstigen Leistungen kann man anbieten?
 - Wie könnte der Sponsor das Engagement in der eigenen Kommunikation nutzen (z.B. wie könnte die digitale Aktivierung mit Unterstützung des Sportvereins aussehen?)?
 - Welchen Nutzen hat das Sponsoring aus Sicht des Sponsors? (z.B. Kundenbindung/-gewinnung, Imageverbesserung oder Dokumentation gesellschaftlicher Verantwortung)
 - Welches könnten die (drei wichtigsten) Gründe sein, die aus Sicht des Kunden für ein Sponsoringengagement sprechen?
 
Wie kann man Informationen über bestehende bzw. potenzielle Sponsoren gewinnen?
- Regelmäßige Treffen mit den Sponsoren
 - Persönliche Gespräche mit Vertretern des sponsernden Unternehmens (z.B. kurzer Anruf beim Sponsor; Einladung von Sponsorenvertretern als Ehrengäste zu Veranstaltungen des Sportvereins mit Möglichkeit zum lockeren, persönlichen Gespräch; Gespräch bei einem kommunalen Netzwerktreffen)
 - Geschäftsberichte
 - Internetseiten des Unternehmens
 - Vereinsmitglieder, die Mitarbeiter des Sponsors sind oder anderweitig über Kontakte zum Sponsor verfügen
 - Soziale Medien (Facebook, Twitter, Instagram, Linkedin, XING)
 - Unternehmensmessen, auf denen sich der Sponsor präsentiert
 - Zeitungsberichte (Tageszeitungen, Anzeigenblätter, Sportmarketing -/Marketing-Fachzeitschriften etc.)
 - Werbebroschüren/-anzeigen in Printpublikationen und Werbespots im Radio und TV
 
Was macht der Sportverein mit den Informationen, die er über den Sponsor gewonnen hat?
- Integration in ein Akquisitionsschreiben
 - Einbindung in ein individuell auf den Sponsor zugeschnittenes, maßgeschneidertes Sponsoringangebot
 - Archivierung in einer Datenbank, in der die „Historie der Vereinssponsoren“ erfasst wird
 
Quellen:
Bildquellen:
png „Kundenanalyse/Einbindung Sponsoren auf  Instagram-Präsenz des ASV Köln“ - https://www.instagram.com/asvkoeln
png „Kundenanalyse/Auszug Geschäftsbericht Hugo Bosss 2017“ - Geschäftsbericht Hugo Boss 2017 (S. 42)