Ziele der internationalen Sportpolitik 2025
Deutschland gestaltet die internationale Sportpolitik aktiv mit, um Sport als Motor für Frieden, Integration, Nachhaltigkeit und Menschenrechte zu stärken. Die Schwerpunkte:
1. Integrität und Fairness
- Anti-Doping & Manipulationsbekämpfung: Umsetzung des World Anti-Doping Codes, Engagement in UNESCO und Europarat.
- Good Governance: Transparenz und Compliance in internationalen Sportorganisationen.
2. Menschenrechte & Nachhaltigkeit
- Menschenrechtsbasierte Großveranstaltungen: Umsetzung der UN-Leitprinzipien bei Olympia & WM.
- Klimaneutralität: Förderung nachhaltiger Sportstätten und Events (z. B. über das neue Portal nachhaltige-sportveranstaltungen.de).
3. Sport für Frieden & Integration
- Sport & Entwicklung: Kooperationen mit Entwicklungsländern für Bildung und Gleichstellung.
- Inklusion & Integration: Programme für Geflüchtete, Menschen mit Behinderung und benachteiligte Gruppen.
4. Digitalisierung & Innovation
- Hybride Sportformate & E-Sport-Debatte: Neue Wege, junge Zielgruppen zu erreichen.
- Technologie für Fairness: KI und Datenanalyse zur Betrugsprävention.
5. Internationale Zusammenarbeit
- UNESCO & EU-Initiativen: Aktive Rolle bei MINEPS und CIGEPS.
- Olympische & Paralympische Spiele in Deutschland: Unterstützung einer nachhaltigen Bewerbung.
DOSB-Kernforderungen 2025
(Motto: „Mehr Sport – Mehr Gemeinschaft – Mehr Zukunft“)
- Bundesmilliarde für Sportstätten
Jährlich 1 Mrd. € für Neubau, Sanierung und Dekarbonisierung von Sportstätten. - Leistungssportreform fortsetzen
Weniger Bürokratie, bessere Bedingungen für Spitzensport. - Stärkung des Ehrenamts
Bürokratieabbau, steuerliche Erleichterungen, Digitalisierungsoffensive. - Integration, Inklusion & Vielfalt fördern
Verstetigung von Programmen wie „Integration durch Sport“ und „Demokratie leben!“. - Nachhaltigkeit im Sport verankern
Anerkennung in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie, Förderung klimaneutraler Events. - Rechtsanspruch auf Freiwilligendienst
Für alle jungen Menschen, mit existenzsicherndem Freiwilligengeld. - Staatsminister*in für Sport im Kanzleramt
Politische Aufwertung des Sports auf Bundesebene. - Olympia-Bewerbung unterstützen
Nachhaltige Spiele als Motor für Sportentwicklung. - Gesundheitsförderung stärken
Novellierung des Präventionsgesetzes, Sportvereine als Gesundheitsakteure. - Verlässliche Finanzierung sichern
Auskömmliche Haushaltsmittel für Breiten- und Spitzensport.
Stand: September 2025
Dieser Text wurde mithilfe von KI überarbeitet.
Hier finden Sie Broschüren, Infopapiere und andere Informationen.
Wie funktioniert die Sportförderung in Deutschland?
Nützliche Internetseiten
Eine kleine Link-Übersicht für Sportinteressierte