Handlungsfeld "Nachhaltigkeit"

Das Aufkommen von Trendsportarten begründen die Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang von Sport und Umwelt in besonderer Weise. Eine der Trend-richtungen geht vom Indoor- zum Outdoor-Sport.
Eine zentrale Aufgabe der Umweltbildung vor allem in den Natursportarten ist es, die Kinder und Jugendlichen für die Schönheit und Einmaligkeit von Natur und Umwelt zu sensibilisieren. Nur wenn diese erfahren und positiv erlebt und bewertet werden, besteht die Chance, dass Kinder und Jugendliche komplexe Naturvorgänge verstehen und sich mit ihren negativen und bedrohten Seiten auseinanderzusetzen wollen. Auf dieser Grundlage besteht die Bereitschaft sich an Aktivitäten des Sportvereins zu beteiligen, wie zum Beispiel:
- Planung und Durchführung eines Ökoprojekts
- Anwendung eines Ökochecks bei Großveranstaltungen
- Planung und Durchführung von naturkundlichen (Rad-, Kanu-) Wanderungen
Ab in die Tonne, … oder nicht?Ein Bewegungsangebot mit Alltagsmaterialien
Ab nach draußenAnregungen zu Bewegung und Spiel in freier Natur
Naturforscher und NachteulenMit verschiedenen Sinnen die Natur wahrnehmen
GPS-SchnitzeljagdWie funktioniert Geocaching?
Äpfel, Möhren, Nüsse - Bewegt euch!Ernährungswissen spielerisch in Bewegung umsetzen
Bewegungs- und Spielangebote im Wohnumfeld von KindernMit Freunden aus der Nachbarschaft spielen
Den Wald in die Halle geholtKomm, wir gehen in den Wald
Die Reise der WassertropfenFaszination Wasser in die Halle geholt!
StadtrallyeDie Stadterkundung auf besondere Weise