Qigong
Übungsformen

Im Folgenden werden die Übungen des inneren und äußeren Qigong vorgestellt.
Jedes der Übungsbeispiele wird allein durch die Art der Ausführung zu einer Übung des inneren oder äußeren Qigong. Entscheidend dabei ist der ausgehende Impuls, der die Übung einleitet und die gedankliche Begleitung der Bewegung. Man spricht deshalb auch vom äußeren, bewegten Qigong und vom inneren, stillen Qigong.
Das äußere, bewegte Qigong

Das äußere, bewegte Qigong (wài gōng) kommt der westlichen Gymnastik gleich. Im Aufbau sind die Übungen jedoch an inneren Prinzipien und dem Verlauf der Lebensenergie durch die Meridiane angepasst. Die Kriterien sind:
- Dehnung/Entspannung
- Gleichgewicht/Mobilisation
- Haltung/Kräftigung
siehe auch: Ziele und gesundheitliche Wirkung des Qigong
Allgemeine Erläuterungen zu den Übungen
Übungsbeispiel „Den Brustkorb öffnen“
¢ Dehnung / Entspannung außen £ Gleichgewicht / Haltung
£ Kräftigung / Mobilisierung ¢ Entspannung innen / innere Haltung
Ausführung von vorne
Ausführung von der Seite
Übungsbeispiel „Der Blick ins Blütenland“
£ Dehnung / Entspannung außen ¢ Gleichgewicht / Haltung
£ Kräftigung / Mobilisierung ¢ Entspannung innen / innere Haltung
Das innere, stille Qigong

Das innere, stille Qigong (nèi gōng) kommt mit weniger Bewegung des Körpers aus. Die Übungen werden von der Vorstellungskraft gelenkt und mit dem Atem koordiniert.
Die Aufnahme von Energie aus der Natur, dem Himmel und der Erde spielt eine große Rolle bei der inneren Stärkung des Übenden.
Jede Bewegungsform ohne innere Führung ist in seiner Funktionalität auf das äußerliche - die Gymnastik - beschränkt. Erst aus der "inneren Stille" kann sich die Bewegung entfalten. Ihr Kriterium ist:
4. Entspannung / innere Haltung
siehe auch: Ziele und gesundheitliche Wirkung des Qigong
Allgemeine Erläuterungen zu den Übungen
Übungsbeispiel „Den Brustkorb öffnen“
¢ Dehnung / Entspannung außen £ Gleichgewicht / Haltung
£ Kräftigung / Mobilisierung ¢ Entspannung innen / innere Haltung
Übungsbeispiel „Open - Close“
¢ Dehnung / Entspannung außen £ Gleichgewicht / Haltung
£ Kräftigung / Mobilisierung ¢ Entspannung innen / innere Haltung
Ihre Fragen an uns
Bitte hier klicken!